Mercedes-Benz GLS

Unter der Markenbezeichnung GLS werden seit Mitte der 2010er-Jahre die Full-Size Modelle von Mercedes-Benz vermarktet. Die GLS-Klasse ist Nachfolger der bisherigen GL-Klasse. Mit der Umbenennung von GL in GLS soll die Nähe des Fahrzeuges zur S-Klasse besonders betont werden. 

In den Jahren 2015 bis 2019 wurde in der GLS-Klasse die Baureihe X 166 hergestellt. Vier Jahre später wurde diese durch die neue Baureihe X 167 abgelöst. Der englischsprachige Begriff Full-Size, zu Deutsch volle Größe, ist vorwiegend in den USA die Bezeichnung für ein Auto mit außergewöhnlich großen Ausmaßen. Präsentiert wurde der GLS SUV X 176 anlässlich der 2019er New York International Auto Show. Innerhalb der GL-Klasse ist der SUV die mittlerweile dritte Fahrzeuggeneration. 

Mercedes-Benz GLS – Besser, Größer, Schneller, Schöner

Bis zu sieben Insassen finden Platz in dem SUV mit den Maßen 5,20 m Länge, bis zu 2,03 m Breite und 1,84 m Höhe. Die zweite Sitzreihe ist vollelektrisch einstellbar, und auch die dritte ist so bequem wie komfortabel. 
Mit seinen vielfältigen Serien- und Sonderausstattungen bietet der GLS SUV auf der Straße wie im Gelände ein absolut sicheres Fahrgefühl in allen Situationen.
Die langgestreckte Motorhaube, eine bis zu 23 Zoll große Bereifung sowie klare Flächen bei reduzierten Linien lassen das Fahrzeug überaus leicht und elegant wirken. 

GLS in den Bergen

Der Mercedes-Liebhaber kann unter den vier GLS-Kenngrößen 350d, 400d, 450d und 580d auswählen. Der GLS-Innenraum lässt sich variabel gestalten und nutzen; dadurch ist das Ladevolumen auf bis zu 2.300 Liter erweiterbar. Ein Highlight ist die Armaturentafel in ihrem komplett neuen Design nebst teilintegriertem Media-Farbdisplay, neuen Ausstattungsfarben und Zierteilen. 
Als erstes Auto der Mercedes-Luxusklasse ist der GLS SUV mit dem Infotainmentsystem MBUX als einer topmodernen Art der Interaktion zwischen dem Fahrer und seinem Fahrzeug ausgestattet. In MBUX steckt viel künstliche Intelligenz, kurz KI. 

GLS von innen

Die E-Active Body Control als vollaktives Fahrwerk sorgt mit einer situationsangepassten Wirkung in wirklich jeder Fahrsituation für Ruhe und Gelassenheit; von der scharfen Kurve über das Bremsen bis zum Beschleunigen. 
Mit der Beschleunigung von 0-100 km/h in 4,9 bis 6,3 s bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h ist der GLS SUV mit seinem Leergewicht von knapp 2.500 kg nicht nur schön, sondern auch außergewöhnlich schnell. 

GLS am See

Mit einem Satz zusammengefasst - Hier im Mercedes-Benz GLS SUV herrscht Luxus wohin man auch schaut, ohne dass die Funktionalität an irgendeiner Stelle zu kurz kommt!

Frauen an einem GLS gelehnt

Verbrauchswerte

Mercedes-Benz GLS 350d 4MATIC
Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen (jeweils kombiniert): 9,6-8,0 l/100 km | 252-209 g/km (WLTP)
Mercedes-Benz GLS 400d 4MATIC
Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen (jeweils kombiniert): 9,6-8,0 l/100 km | 252-210 g/km (WLTP)
Mercedes-Benz GLS 450d 4MATIC
Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen (jeweils kombiniert): 11,4-9,9 l/100 km | 259-226 g/km (WLTP)
Mercedes-Benz GLS 580d 4MATIC
Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen (jeweils kombiniert): 12,9-11,4 l/100 km | 293-259 g/km (WLTP)

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (https://www.dat.de/co2) unentgeltlich erhältlich ist.

SIE HABEN FRAGEN?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter!

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntniss genommen, ich stimme zu das meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.